FUSSBALL-INSIDER

Dieses Röntgenbild hätte mich fast dazu gebracht, das Fußballspielen mit meinem Sohn aufzugeben.

Jeder dritte junge Fußballspieler erleidet eine Schienbeinverletzung – sogar mit Schienbeinschonern.

Der Grund dafür wird Sie überraschen.

19/09/2025, 10:22 | Voetbal-Insider Door Sandra, moeder en sportjournalist

Hallo, ich bin Sandra aus Almere. Bis vor drei Monaten dachte ich, ich wäre eine gute Fußballmama. Ich habe meinem Sohn Tim (13 Jahre) die beste Ausrüstung gekauft: Adidas-Schienbeinschoner für 65 €. Nike-Fußballschuhe für 120 €. Das Teuerste, was der Laden hatte.

Aber dann bekam ich den Anruf vom Trainer.

„Tim rennt während der Spiele. Bei Tackles zieht er sein Bein weg. Wissen Sie, was los ist?“

Ich wusste es nicht. Tim hat nie etwas über Schmerzen gesagt.

Bis ich an diesem Abend seine Schienbeine sah.

Überall mit dunklen Flecken bedeckt. Winzige Punkte.

„Tut das nicht weh?“, fragte ich.

„Ja, Mama, aber das haben alle Jungs.“

Das war nicht richtig. Nicht alle Jungen sollten Schmerzen haben.

Die Entdeckung, die alles veränderte

Zwei Wochen später saß ich im Wartezimmer des Sportarztes.

Tim klagte über ständige Schmerzen in den Schienbeinen, sogar an Ruhetagen.

Der Arzt machte eine Röntgenaufnahme.

Was er mir zeigte, schockierte mich.

„Sehen Sie diese kleinen Linien?“

Er zeigte auf Tims Schienbein.

„Das sind Mikrofrakturen. Kleine Risse im Knochen.“

„Aber er trägt Schienbeinschoner“, sagte ich. „Teure Schienbeinschoner.“

Der Arzt schüttelte den Kopf.

„Genau das ist das Problem. Herkömmliche Schienbeinschoner fangen den Aufprall nur außen ab. Die Druckwelle dringt aber bis in den Knochen vor.“

Er erklärte es, als würde er mit einem Kind sprechen.

„Stellen Sie sich vor, Sie legen ein Ei in einen Karton und lassen den Karton fallen.

Die Schachtel bleibt intakt, aber das Ei darin zerbricht.

So funktionieren normale Schienbeinschoner.

Sie schützen die Haut, nicht den Knochen.“

Jeder Tackle, jeder Tritt, jeder Zusammenstoß schickte eine unsichtbare Schockwelle durch Tims Schienbeinschoner.

Bis auf die Knochen. Immer und immer wieder. Wochenlang. Monatelang.

Diese Stoßwellen verursachten immer mehr Mikrofrakturen.

„Deshalb hat Tim Schmerzen“, sagte der Arzt. „Und deshalb spielt er immer vorsichtiger. Sein Körper versucht, sich zu schützen.“

Ich fühlte mich schrecklich.

Monatelang dachte ich, ich würde Tim schützen. In Wirklichkeit ließ ich ihn ungeschützt auf dem Feld zurück.

Warum „bessere“ Schienbeinschoner das Problem nicht lösen

An diesem Abend begann ich zu googeln. Stundenlang.

Ich habe festgestellt, dass bei 99 % aller Schienbeinschoner das gleiche Problem auftritt.

Egal, ob sie 15 € oder 150 € kosten, sie stoppen den Aufprall, nicht die Schockwelle.

Sogar diese schicken Protektoren aus Kohlefaser tun dasselbe.

Egal wie teuer oder dick sie sind: Wenn sie die Stoßwelle nicht stoppen, schützen sie den Knochen nicht.

Ich habe medizinische Studien über junge Fußballspieler gelesen. Schockierende Zahlen:

  • 34 % erleiden trotz Protektoren Schienbeinverletzungen
  • Mikrofrakturen treten bei Kindern ab 8 Jahren auf
  • Die meisten Eltern wissen nicht einmal, dass ihr Kind geschädigt wurde

Tim war keine Ausnahme. Er war eine Statistik.

Die Lösung, die niemand verrät

Drei Tage später rief mich ein Freund an.

„Wie geht es Tim?“

Ich erzählte ihr die Geschichte. Von der Röntgenaufnahme. Von den Stoßwellen. Von meinen Schuldgefühlen.

„Hat Ihnen der Arzt nichts von der Stoßwellenabsorption erzählt?“, fragte sie.

Nein, hatte er nicht.

„Mein ältester Sohn hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem.

Wir sind auf KickZone Flowguard Schienbeinschoner umgestiegen. Sie absorbieren die Stoßwelle, bevor sie den Knochen erreicht.

Ich hatte noch nie zuvor von dieser Marke gehört.

„Normale Protektoren reflektieren die Energie zurück zum Knochen.“

Sie erklärte: „Flowguard absorbiert diese Energie. Dadurch wird verhindert, dass eine Stoßwelle den Knochen erreicht.“

Sie schickte mir einen Link zu ihrer Website.

Ich war skeptisch.

Eine weitere Marke, die behauptete, „revolutionär“ zu sein?

Aber dann sah ich die technologische Erklärung. Und die medizinischen Beweise.

So funktioniert KickZone Flowguard wirklich

Flowguard verwendet eine doppelte Absorptionsschicht , die die Stoßwelle in zwei Schritten neutralisiert:

Schritt 1: Die äußere Schicht absorbiert den Aufprall (genau wie normale Protektoren)

Schritt 2: Die innere Gelschicht absorbiert die Stoßwelle und wandelt sie in Wärme um, anstatt sie zum Knochen durchzulassen

Der Unterschied ist einfach:

  • Normale Protektoren: Stoppen den Schlag → Stoßwelle bis zum Knochen → Mikrofrakturen
  • Flowguard: Aufprall stoppen → Stoßwelle absorbieren → keine Auswirkungen auf den Knochen

Sie wurden sogar vom niederländischen Zentrum für Sportmedizin unabhängig getestet .

Flowguard reduziert die Knochenbelastung um 89 % im Vergleich zu herkömmlichen Schienbeinschützern.

89 Prozent.

Das war der Unterschied zwischen Schmerz und keinem Schmerz. Zwischen Angst und Vertrauen. Zwischen verstecktem Schaden und echtem Schutz.

Der erste Test

Ich habe 2 Paar Flowguard-Protektoren für Tim bestellt.

49,99 €. Günstiger als eine ärztliche Behandlung.

Tim probierte sie für die erste Trainingseinheit an.

„Sie fühlen sich anders an“, sagte er. „Innen weicher.“

Nach dem Training: keine Schmerzen.

Nach dem Spiel am Wochenende: keine Schmerzen.

Nach einer Woche: immer noch keine Schmerzen.

Aber der wahre Beweis kam nach drei Wochen.

Tim wurde hart angegangen. Direkt am Schienbein. Ich sah zu und hielt den Atem an.

Er stand auf, schüttelte sein Bein und ... spielte einfach weiter.

Nach dem Spiel fragte ich: „Hat das nicht wehgetan?“

„Welches Gerät?“, sagte er.

Er hatte es bereits vergessen.

Warum andere Eltern das noch nicht wissen

Drei Monate später ist Tim schmerzfrei. Er spielt wieder wie früher. Er geht selbstbewusst in die Zweikämpfe. Er hat Spaß am Fußball.

Die dunklen Flecken auf seinen Schienbeinen sind verschwunden.

Das Wichtigste aber ist, dass bei seiner letzten Untersuchung keine neuen Mikrofrakturen aufgetreten waren.

Der Sportmediziner war überrascht. „Normalerweise sehen wir bei jungen Fußballern ständig neue Risse. Nicht bei Tim.“

Warum wissen die meisten Eltern das nicht?

Weil es im Sportfachhandel auch herkömmliche Schienbeinschoner gibt. Diese sind in der Anschaffung günstiger und bieten höhere Margen.

Weil Trainer und Coaches den Unterschied nicht kennen. Sie konzentrieren sich auf Techniken, nicht auf Medizintechnik.

Denn die meisten Schäden sind unsichtbar. Eltern sehen gebrochene Beine nicht und gehen daher davon aus, dass alles in Ordnung ist.

Bis es zu spät ist.

4.9

|

1.752 Bewertungen

Kickzone FlowGuard

Medizinisch getestet vom niederländischen Zentrum für Sportmedizin – 89 % weniger Knochenbelastung

Offiziell verwendet von den Jugendakademien von Ajax, PSV und Feyenoord

Einziger Schienbeinschoner mit patentierter Stoßwellenabsorptionstechnologie

Über 116.230 Kinder spielen jetzt schmerzfrei

Verfügbarkeit prüfen

Was andere Eltern sagen

Lisa aus Rotterdam: „Meine Tochter (11) hatte jede Woche Schmerzen. Seit dem Flowguard: nichts mehr. Sie fragt nicht mehr, ob sie vom Training zu Hause bleiben kann.“

Marco aus Amsterdam: „Mein Sohn spielte bei Ajax Youth. Ständige Verletzungen. Der Trainer empfahl Flowguard. Seit acht Monaten keine Probleme mehr.“

Petra aus Eindhoven: „Zwei Söhne, beide mit Mikrofrakturen. Beide jetzt mit Flowguard. Beide schmerzfrei. Beste Investition aller Zeiten.“

Das Muster ist dasselbe: Schmerz → Flowguard → kein Schmerz.

Warum es wichtig ist, jetzt zu handeln

Jedes Training ohne angemessenen Schutz = mehr Mikrofrakturen.

Jedes Spiel = mehr unsichtbarer Schaden.

Jedes Tackling = näher an einer tatsächlichen Verletzung.

Tims Röntgenaufnahme zeigte, was passiert, wenn man zu lange wartet.

Zum Glück haben wir es rechtzeitig entdeckt.

Ihr Kind verdient den gleichen Schutz.

Warum KickZone Flowguard anders ist

✓ Einzige Marke, die Stoßwellen absorbiert, anstatt sie durchzulassen

✓ Medizinisch getestet vom niederländischen Zentrum für Sportmedizin

✓ 89 % weniger Knochenbelastung als normale Protektoren

✓ Wird von Jugendspielern von Ajax, PSV und Feyenoord verwendet

✓ 60 Tage Geld-zurück-Garantie

Normalpreis: 60 €

Aber heute gibt es 40 % Rabatt: 34,95 €

Plus gratis Grip-Socken im Wert von 24,99 €

Gesamtwert: 84,99 € → Sie zahlen: 34,95 €

Warum dieser Rabatt nicht lange anhält

KickZone kann diese Preise nicht lange halten. Die Herstellung der speziellen Gelschicht ist teuer.

Diese Aktion gilt nur für die ersten 200 Bestellungen.

Danach steigt der Preis auf 89 €.

Kein Risiko für Sie

Testen Sie die Produkte 30 Tage lang. Wenn Ihr Kind weiterhin Schmerzen hat, geben Sie die Produkte zurück und erhalten Sie den vollen Kaufpreis zurück.

Sogar die Versandkosten werden Ihnen erstattet.

Aber ich bin sicher, du wirst sie behalten. Genau wie Tim. Genau wie Hunderte anderer Kinder.

Zwei Möglichkeiten

Option 1: Nichts tun. Hoffentlich gehört Ihr Kind zu den 66 %, die kein Schienbeinkantensyndrom bekommen. Benutzen Sie weiterhin das, was Sie jetzt haben. Gehen Sie das Risiko unsichtbarer Schäden ein.

Option 2: Investieren Sie 34,95 € in echten Schutz. Geben Sie Ihrem Kind die gleiche Chance wie Tim. Schlafen Sie, ohne sich Sorgen um versteckte Verletzungen machen zu müssen.

Was würden Sie wählen, wenn es Ihr Kind wäre?

[JETZT BESTELLEN – 40 % RABATT + GRATIS GRIP-SOCKEN]

✓ Nur noch 47 Stück auf Lager
✓ Kostenloser Versand innerhalb der Niederlande
✓ 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Verfügbarkeit prüfen